Erster Kontakt mit der chinesischen Industrie
„Meine Verbindung zu China reicht bis ins Jahr 1990 zurück. Damals noch für ein Maschinenbauunternehmen tätig, kam ich erstmals in intensiven Kontakt mit der Volksrepublik – ein Land, das zu jener Zeit technologisch noch deutlich hinter westlichen Standards lag, jedoch mit bemerkenswerter Entschlossenheit und Entwicklungshunger beeindruckte.
Im Rahmen zahlreicher Projekte – von der Lieferung kompletter Industrieanlagen über deren Inbetriebnahme und Schulung des Personals bis hin zu gemeinsamen Optimierungen und Leistungsnachweisen – entstand eine enge Zusammenarbeit. Dabei lernte ich insbesondere die große Lernbereitschaft, Disziplin und den Fleiß unserer chinesischen Partner schätzen.“

Rasante Entwicklung
Im Laufe der Zeit wurden die aus China nachgefragten Anlagen nicht nur größer und moderner, sondern auch zunehmend häufiger bestellt. In diesem Zuge begannen westliche Maschinen- und Anlagenbauer, Produktionsstandorte direkt in China zu errichten – und brachten dabei ihr Konstruktions- und Fertigungs-Know-how ins Land.
Engagierte, gut ausgebildete und wissbegierige chinesische Ingenieure und Fachkräfte eigneten sich dieses Wissen an und entwickelten sich zu hochqualifizierten Spezialisten in ihren jeweiligen Bereichen.

Zeit der lokalen Fertigung
Clevere und unternehmerisch denkende Akteure in China begannen damit, eigene Fertigungen für Anlagen und Komponenten aufzubauen – zunehmend unabhängig von ausländischer Unterstützung.
Viele dieser Komponenten und Systeme wurden anfangs auf Basis westlicher Vorbilder entwickelt und nachgebaut, wobei bereits damals modernste Fertigungstechnologien eingesetzt wurden – und dies bis heute der Fall ist.
Meine eigenen geschäftlichen Wege führten mich im Laufe der Jahre verstärkt in andere Weltregionen, sodass der direkte Kontakt zu China allmählich abbrach.

Überraschung
Rückkehr nach China – Einblicke in eine beeindruckende industrielle Entwicklung
Durch ungeplante Umstände führte mich das Jahr 2024 zurück nach China. Bei zahlreichen Besuchen von Fertigungsanlagen und Zulieferbetrieben konnte ich die beeindruckende technologische und industrielle Weiterentwicklung des Landes hautnah miterleben.
Nach wie vor dominieren bewährte Bauweisen und Technologien – diese werden mit einer bemerkenswert hohen und konstant akzeptablen Qualität umgesetzt.
Besonders hervorzuheben ist jedoch eines der besuchten Unternehmen: Shandong Tianrui Heavy Industry Co. Ltd. – hier stieß ich auf eine Technologie, die mich nachhaltig beeindruckte. Was dort entwickelt und bereits in großem Maßstab umgesetzt wird, ist aus meiner Sicht nicht nur innovativ, sondern zukunftsweisend – und in Europa bislang kaum verbreitet.
Die Rede ist von der MAGLEV-Technologie (Magnetschwebetechnik), mit der bereits annähernd 5.000 Anlagen erfolgreich in Betrieb genommen wurden – hauptsächlich innerhalb Chinas.
Auf Basis dieser Tatsachen fiel die strategische Entscheidung, die Firma
Shandong Tianrui Heavy Industry Co., Ltd.
in Europa zu vertreten – mit dem klaren Ziel, industrielle Prozesse durch
höchste Energieeffizienz,
wartungsoptimierte Systemlösungen
und umweltschonende Technologien
nachhaltig zu verbessern.

Unser Team
Unser Team setzt sich aus Partnern und Partnerfirmen zusammen – einer ausgewogenen Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Spezialisten.
Die Bandbreite reicht vom Top-Manager mit jahrzehntelanger Industrieerfahrung bis zu Fachkräften mit tiefgehendem mechanischem und elektrischem Know-how. Unterstützt werden wir durch leistungsfähige, gut vernetzte Vertriebsgesellschaften – national wie international.
Diese Struktur erlaubt es uns, Technologien schnell zu erfassen, ihre Marktfähigkeit zu bewerten und erfolgreiche Markteinführungen zu realisieren.